Buchreihe
Buchreihe ARTS & CULTURE & EDUCATION herausgegeben von Agnieszka Czejkowska, Akademie der bildenden Künste Wien / Universität Graz
Verlag: Erhard Löcker, Wien
Klappentext von A. Czejkowska: Die Reihe bietet innovativen wie internationalen Ansätzen zu Erziehungs- und Bildungsprozessen eine Plattform. Sie interveniert damit in der Diskussion anlässlich gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen und befragt dabei die unterschiedlichen Diskursformen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft. Pointiert werden gegenwärtige Diskussionen der Felder aufgezeigt und weiterentwickelt. Im Vordergrund stehen Möglichkeiten, Methoden und Strategien der aktuellen Praktiken kultureller und demokratischer Bildung.
Band 1: Eva Egermann & Anna Pritz (Hg.) 2009
school works – Beiträge zu vermittelnder, künstlerischer und forschender Praxis
Band 2: Eva Egermann & Anna Pritz (Hg.) 2009
class works – Weitere Beiträge zu vermittelnder, künstlerischer und forschender Praxis
Band 3: Institut für Wissenschaft und Kunst (Hg.) 2010
kunst fragen – Ästhetische und kulturelle Bildung – Erwartungen, Kontroversen, Kontexte
Band 4: Marion Thuswald (Hg.) 2010
urbanes lernen – Bildung und Intervention im öffentlichen Raum
Band 5: Antje Lehn, Renate Stuefer (Hg.) 2011
räume bilden – Wie Schule und Architektur kommunizieren
Band 7: BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (Hg.) 2011
imagine economy – Neoliberale Metaphern im wirtschaftspolitischen Diskurs
Band 8: KulturKontakt Austria (Hg.) 2012
mapping culture – Aspekte der Kulturvermittlung in Südosteuropa
Band 9: Julia Seyss-Inquart (Hg.) 2013
schule vermitteln – Kritische Beiträge zur Pädagogischen Professionalisierung
Band 11: Agnieszka Czejkowska, Tobias Dörler, Julia Seyss-Inquart (Hg.) 2016
schule entwickeln – Bildungsforschenden Spielräumen auf der Spur
Band 12: Carsten Bünger, Martina Lütke-Harmann (Hg.) 2020
unbedingte bildung – Perspektiven kritischer Bildungstheorie
Coverentwürfe für die noch nicht veröffentlichten Bände 13, 14 und 15
Alle Coverfotos: Ruth Kaaserer, aus der Serie student(s) work(s)